Um die Funktion und den Mehrwert unserer Technologie zu demonstrieren, haben wir gemeinsam mit der Charité Berlin und der TU Berlin im Jahr 2019. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit und Sicherheit des Betterguards-Technologie bei Testpersonen.
16 Athleten mit chronischer Sprunggelenksinstabilität wurden im Bewegungsanalyselabor untersucht. Die Knöchelbandage Test wurde an zwei verschiedenen Tagen mit und ohne das Betterguards-System durchgeführt.
Die Athleten führten verschiedene sportliche Bewegungen aus, wie Laufen, Springen, Landen und Richtungswechsel. Es gab auch einen Test auf einer speziell entwickelten „Knickplattform“. A das Umknicken des Knöchels wurde simuliert hier, ohne dass sich jemand verletzen kann. Die Schutzwirkung in Hochrisikosituationen wurde besonders gut gezeigt.
Eine "Placebo-Orthese" ohne funktionierende Betterguards-Technologie wurde bei der Durchführung verwendet. Somit wussten die Probanden nicht, ob aktive oder passive Technologie in die Orthese eingebaut war. Darüber hinaus, der Versuchsleiter war verblindet. Dies schloss einen Placeboeffekt bei der Testperson und somit ein angepasstes Verhalten auf dem Prüfstand aus.
An welchem Tag und in welcher Reihenfolge die Probanden die Betterguards-Orthese, die Placebo-Orthese oder keine Orthese trugen, wurde zufällig zugewiesen. Es handelt sich daher um eine hochwertiges Studiendesign in denen die Ergebnisse sehr aussagekräftig sind.
Ein markerbasiertes 3D-Bewegungserfassungssystem wurde verwendet (ähnlich dem, das für Bewegungssimulationen in Animationsfilmen eingesetzt wird). Auf diese Weise wurden die Bewegungen der Gelenke der Testpersonen präzise gemessen. Zusätzlich wurden Kraftmessplatten eingesetzt, die im Boden eingebettet sind und die Kraft, z. B. die beim Landen auf den Körper wirkt, messen können. Die Belastungen auf jedes einzelne Gelenk konnten anhand der aufgezeichneten Werte berechnet werden.
Die Ergebnisse des Knöchelbandagen-Vergleichs
Die Ergebnisse der Messungen auf der Drehplattform zeigten, dass der Einsatz der Betterguards-Orthese zu einer deutlich geringere Verdrehwinkel. Die Placebo-Orthese hatte keine Wirkung.
In Ergänzung zu der bewährte Schutzwirkung, das natürliche Gangmuster während der ausgeführten sportlichen Bewegungen verglichen wurde. Dies schloss die Möglichkeit aus, dass das Tragen der Orthese negative Auswirkungen auf die umliegenden Gelenke haben könnte. Die Ergebnisse zeigten, dass es keine gab keine Änderungen in den Bewegungsabläufen im Knöchel und Knie.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die unabhängige Studie der Charité konnte sowohl die Begrenzung des Drehwinkels in kritischen Momenten als auch die Bewegungsfreiheit während sportlicher Bewegungen nachweisen.